Πώς θα θέλατε να χρησιμοποιείτε το PONS.com;

Είστε ήδη συνδρομητής του PONS Pur;

PONS με διαφημίσεις

Πηγαίνετε στο PONS.com όπως πάντα με παρακολούθηση διαφημίσεων και διαφημίσεις

Μπορείτε να βρείτε λεπτομερέστερες πληροφορίες σχετικά με την παρακολούθηση διαφημίσεων στα Προστασία δεδομένων και Ρυθμίσεις απορρήτου.

PONS Pur

χωρίς διαφημίσεις από τρίτους προμηθευτές

χωρίς παρακολούθηση διαφημίσεων

Γίνετε συνδρομητής τώρα

Εάν έχετε ήδη λογαριασμό χρήστη στο PONS.com μπορείτε να γίνετε συνδρομητής στο PONS Pur .

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

aufrechter
to ask somebody [for something]
γερμανικά
γερμανικά
αγγλικά
αγγλικά
I. bit·ten <bittet, bat, gebeten> [ˈbɪtn̩] ΡΉΜΑ μεταβ
1. bitten (eine Bitte richten an):
jdn [um etw αιτ] bitten
to ask sb [for sth]
jdn [um etw αιτ] bitten (inständig)
to beg sb [for sth]
jdn [darum] bitten, etw zu tun [o. dass er etw tut]
to ask sb to do sth
jdn [darum] bitten, etw zu tun [o. dass er etw tut] (inständig)
to beg [or implore] sb to do sth
2. bitten (einladen):
jdn zu etw δοτ bitten
to invite sb to sth
jdn zum Essen/Tee bitten
jdn auf etw αιτ zu sich αιτ bitten
to invite sb home for sth
3. bitten (auffordern):
jdn zu etw δοτ/in etw αιτ bitten (zu gehen)
to ask sb to go to/into sth
jdn zu etw δοτ/in etw αιτ bitten (zu kommen)
to ask sb to come to/into sth
darf ich [euch] zu Tisch bitten?
darf ich [euch] zu Tisch bitten?
darf ich Sie bitten?
wenn ich Sie bitten darf!
jdn ins Haus/Zimmer bitten
to ask sb [to come] in
ιδιωτισμοί:
sich αιτ gerne bitten lassen
sich αιτ nicht [lange] bitten lassen
II. bit·ten <bittet, bat, gebeten> [ˈbɪtn̩] ΡΉΜΑ αμετάβ
1. bitten (eine Bitte aussprechen):
um etw αιτ bitten
to ask for sth
um etw αιτ bitten
um etw αιτ bitten (dringend wünschen)
to beg for sth
darum möchte ich doch sehr gebeten haben! εμφατ τυπικ
ich bitte [sogar] darum τυπικ
um jds Anwesenheit bitten
um Ruhe bitten
um Verzeihung bitten
es wird gebeten, ... τυπικ
please ...
2. bitten (hereinbitten):
jd lässt bitten
sb asks sb to come in
3. bitten εμφατ (befehlend):
wenn ich bitten darf!
etwas mehr Tempo, wenn ich bitten darf! οικ
ich muss doch [sehr] bitten!
ιδιωτισμοί:
bitten und betteln οικ
wenn ich bitten darf!
Bit·ten <-s> [ˈbɪtn̩] ΟΥΣ ουδ kein πλ
pleading no πλ
auf jds αιτ Bitten [hin]
at sb's request
Bit·te <-, -n> [ˈbɪtə] ΟΥΣ θηλ
Bitte um +αιτ
to have a favour [or αμερικ -or] to ask [of sb]
eine Bitte an jdn richten [o. sich αιτ mit einer Bitte an jdn wenden]
to make [or put] a request to sb
auf jds αιτ Bitte [hin]
at sb's request
bit·te [ˈbɪtə] ΕΠΙΦΏΝ
1. bitte (höflich auffordernd):
2. bitte (zustimmend):
3. bitte (Dank erwidernd):
4. bitte (anbietend):
5. bitte (um Wiederholung bittend):
6. bitte (drückt Erstaunen aus):
7. bitte (drückt aus, dass etw nicht unerwartet war):
8. bitte (sarkastisch):
ιδιωτισμοί:
bitte bitte machen παιδ γλώσσ οικ
αγγλικά
αγγλικά
γερμανικά
γερμανικά
demütig bitten τυπικ
jdn inständig um Hilfe bitten τυπικ
to crave sth
Präsens
ichbitte
dubittest
er/sie/esbittet
wirbitten
ihrbittet
siebitten
Präteritum
ichbat
dubatest / batst
er/sie/esbat
wirbaten
ihrbatet
siebaten
Perfekt
ichhabegebeten
duhastgebeten
er/sie/eshatgebeten
wirhabengebeten
ihrhabtgebeten
siehabengebeten
Plusquamperfekt
ichhattegebeten
duhattestgebeten
er/sie/eshattegebeten
wirhattengebeten
ihrhattetgebeten
siehattengebeten
PONS OpenDict

Θέλετε να προσθέσετε μια λέξη, φράση ή μετάφραση?

Στείλτε μας ένα νέο λήμμα για το PONS OpenDict. Οι προτάσεις ελέγχονται από τη συντακτική ομάδα του PONS και στη συνέχεια περιλαμβάνονται στο PONS OpenDict.

Προσθήκη λήμματος
Παραδείγματα από το λεξικό PONS (ελεγχόμενα από το λεξικογραφικό τμήμα)
jdn [darum] bitten, etw zu tun [o. dass er etw tut] (inständig)
to beg [or implore] sb to do sth
[jdn] um Vergebung [für etw αιτ] bitten
to ask for [sb's] forgiveness [for sth]
[jdn] um Verzeihung [für etw αιτ] bitten
to apologize [to sb] [for sth]
Μονόγλωσσα παραδείγματα (μη ελεγχόμενα από το λεξικογραφικό τμήμα)
Ihre Wortmeldungen enthalten zum Teil radikale Plädoyers für Freiheit und Rechtsstaatlichkeit.
de.wikipedia.org
Der Verwalter hat ein Protokoll über die Eigentümerversammlung (erschienene Teilnehmer, Wortmeldungen etc.) zu führen und dieses den Eigentümern zukommen zu lassen.
de.wikipedia.org
Stoff und Art der Wortmeldungen hätten durchaus noch für eine weitere Stunde des angeregten Wortwechsels gereicht.
de.wikipedia.org
In der Literatur findet sich nur noch eine Wortmeldung aus dem Jahre 1942.
de.wikipedia.org
Dazu gehörte der Vorschlag, die Redezeit zu begrenzen, um mehr Wortmeldungen zu ermöglichen.
de.wikipedia.org
Παραδείγματα από το διαδίκτυο (μη ελεγχόμενα από το λεξικογραφικό τμήμα)
[...]
Im Rahmen des ersten digital sparks Wettbewerbs wurden Hochschullehrer von 60 verschiedenen › Hochschulen in Deutschland und der Schweiz angeschrieben und gebeten, die drei besten studentischen Projekte ihres Fachbereichs aus den Jahren 1999 - 2001 auszuwählen und sie mit ihren Studenten online auf der Internet-Plattform netzspannung.org einzureichen.
[...]
netzspannung.org
[...]
In preparation for the first competition, lecturers from 60 different › higher education establishments in Germany and Switzerland were contacted and asked to select the three best student projects from their faculty for the years 1999 - 2001 and to submit these online to the netzspannung.org Internet platform with the students involved.
[...]
[...]
Dann baten sie ihn, einige Tage zu bleiben.
[...]
www.immanuel.at
[...]
Then they asked him to stay on for a few days.
[...]
[...]
Wir sehen also, dass all die anderen Situationen, wie Bekehrung, Taufe, Gebet der Geschwister, Handauflegen oder auch die Predigt, nur dann tatsächlich die Segnung mit der Gabe des Heiligen Geistes bewirken können, wenn der einzelne Gläubige selbst in seinem Herzen den Herrn um den Heiligen Geist bittet.
[...]
www.immanuel.at
[...]
From that we can see that all other situations, like conversion, baptism, prayer of brothers and sisters, laying hands upon them and also the sermon only then can really cause the blessing with the gift of the Holy Spirit when the individual believer himself asks the Lord for the Holy Spirit.
[...]
[...]
Ein internationales Luft- und Raumfahrtunternehmen bat uns um Unterstützung bei der Verbesserung des Einkaufs.
[...]
www.rolandberger.de
[...]
A global aerospace OEM asked us to improve procurement.
[...]
[...]
Die Kommission der Zentralafrikanischen Wirtschafts- und Währungsunion (Communauté économique et monétaire de l'Afrique Centrale – CEMAC) hat die Bundesrepublik Deutschland 2008 gebeten, sie zum Thema Regierungsführung im Rohstoffsektor sowie im Industriezweig Bergbau, Erdöl und Erdgas zu beraten.
www.giz.de
[...]
In 2008 the Commission of the Economic and Monetary Community of Central Africa (Communauté économique et monétaire de l'Afrique Centrale – CEMAC) asked the Federal Republic of Germany to advise it on good governance in the extractive sector and in the mining, oil and gas industries.