Πώς θα θέλατε να χρησιμοποιείτε το PONS.com;

Είστε ήδη συνδρομητής του PONS Pur;

PONS με διαφημίσεις

Επισκέψου τη σελίδα PONS.com όπως συνήθως με παρακολούθηση διαφημίσεων και διαφημίσεις.

Μπορείτε να βρείτε λεπτομερέστερες πληροφορίες σχετικά με την παρακολούθηση διαφημίσεων στα Προστασία δεδομένων και Ρυθμίσεις απορρήτου.

PONS Pur

χωρίς διαφημίσεις από τρίτους προμηθευτές

χωρίς παρακολούθηση διαφημίσεων

Γίνετε συνδρομητής τώρα

Εάν έχετε ήδη λογαριασμό χρήστη στο PONS.com μπορείτε να γίνετε συνδρομητής στο PONS Pur .

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

Autrichienne
donné

I. gegeben [gəˈgeːbən] ΡΉΜΑ

gegeben μετ παρακειμ von geben

II. gegeben [gəˈgeːbən] ΕΠΊΘ

1. gegeben (vorhanden):

aus gegebenem Anlass

2. gegeben (geeignet):

I. geben <gibt, gab, gegeben> [ˈgeːbən] ΡΉΜΑ μεταβ

1. geben (aushändigen, reichen, schenken):

2. geben (mitteilen):

geben (Antwort, Befehl)

3. geben (veranstalten):

geben (Empfang, Konzert, Interview)
geben (Theaterstück)

4. geben (produzieren):

5. geben (gewähren):

geben (Rabatt, Skonto)

6. geben (verleihen):

geben (Kraft, Mut, Hoffnung)

7. geben (machen, ergeben):

geben (Flecken)
7 mal 7 gibt 49
7 fois 7 font 49

8. geben (erteilen):

geben (Unterricht, Nachhilfestunden)

9. geben (spenden):

geben (Schatten, Schutz)
geben (Schatten, Schutz)

10. geben (verbinden mit):

11. geben (verhängen):

geben (Elfmeter, Freistoß)

12. geben (einräumen, prognostizieren):

geben (Frist, Termin)
jdm noch ein Jahr geben Arzt:

13. geben (äußern):

von sich geben (Laute, Worte)

14. geben οικ (erbrechen):

tout rendre οικ

ιδιωτισμοί:

viel/nichts auf etw αιτ geben

II. geben <gibt, gab, gegeben> [ˈgeːbən] ΡΉΜΑ αμετάβ

geben a. ΤΡΆΠ:

ιδιωτισμοί:

III. geben <gibt, gab, gegeben> [ˈgeːbən] ΡΉΜΑ μεταβ απρόσ

1. geben (existieren, vorhanden sein):

es gibt ...
il y a ...

2. geben (sein, sich ereignen):

ιδιωτισμοί:

[c'est] pas possible ! οικ
c'est pas vrai ! οικ
on aura tout vu ! οικ
y a pas à dire ! οικ
y a pas photo ! οικ
y a rien à dire ! οικ

IV. geben <gibt, gab, gegeben> [ˈgeːbən] ΡΉΜΑ αυτοπ ρήμα

1. geben (nachlassen):

2. geben (sich zeigen):

I. geben <gibt, gab, gegeben> [ˈgeːbən] ΡΉΜΑ μεταβ

1. geben (aushändigen, reichen, schenken):

2. geben (mitteilen):

geben (Antwort, Befehl)

3. geben (veranstalten):

geben (Empfang, Konzert, Interview)
geben (Theaterstück)

4. geben (produzieren):

5. geben (gewähren):

geben (Rabatt, Skonto)

6. geben (verleihen):

geben (Kraft, Mut, Hoffnung)

7. geben (machen, ergeben):

geben (Flecken)
7 mal 7 gibt 49
7 fois 7 font 49

8. geben (erteilen):

geben (Unterricht, Nachhilfestunden)

9. geben (spenden):

geben (Schatten, Schutz)
geben (Schatten, Schutz)

10. geben (verbinden mit):

11. geben (verhängen):

geben (Elfmeter, Freistoß)

12. geben (einräumen, prognostizieren):

geben (Frist, Termin)
jdm noch ein Jahr geben Arzt:

13. geben (äußern):

von sich geben (Laute, Worte)

14. geben οικ (erbrechen):

tout rendre οικ

ιδιωτισμοί:

viel/nichts auf etw αιτ geben

II. geben <gibt, gab, gegeben> [ˈgeːbən] ΡΉΜΑ αμετάβ

geben a. ΤΡΆΠ:

ιδιωτισμοί:

III. geben <gibt, gab, gegeben> [ˈgeːbən] ΡΉΜΑ μεταβ απρόσ

1. geben (existieren, vorhanden sein):

es gibt ...
il y a ...

2. geben (sein, sich ereignen):

ιδιωτισμοί:

[c'est] pas possible ! οικ
c'est pas vrai ! οικ
on aura tout vu ! οικ
y a pas à dire ! οικ
y a pas photo ! οικ
y a rien à dire ! οικ

IV. geben <gibt, gab, gegeben> [ˈgeːbən] ΡΉΜΑ αυτοπ ρήμα

1. geben (nachlassen):

2. geben (sich zeigen):

Καταχώριση OpenDict

geben ΡΉΜΑ

il n'y a plus [de]...
Präsens
ichgebe
dugibst
er/sie/esgibt
wirgeben
ihrgebt
siegeben
Präteritum
ichgab
dugabst
er/sie/esgab
wirgaben
ihrgabt
siegaben
Perfekt
ichhabegegeben
duhastgegeben
er/sie/eshatgegeben
wirhabengegeben
ihrhabtgegeben
siehabengegeben
Plusquamperfekt
ichhattegegeben
duhattestgegeben
er/sie/eshattegegeben
wirhattengegeben
ihrhattetgegeben
siehattengegeben

PONS OpenDict

Θέλεις να προσθέσεις μια λέξη, φράση ή μετάφραση;

Στείλε μας μια νέα καταχώριση για το PONS OpenDict. Οι προτάσεις ελέγχονται από τη συντακτική ομάδα της PONS και στη συνέχεια περιλαμβάνονται στα αποτελέσματα.

Προσθήκη λήμματος

Παραδείγματα από το λεξικό PONS (ελεγμένα από τη συντακτική ομάδα)

Μονόγλωσσα παραδείγματα (μη ελεγμένα από τη συντακτική ομάδα της PONS)

Beispielsweise bewirkt ein Rückgang der Investitionsneigung bei gegebenem Kreditzins einen Angebotsüberhang auf dem Kreditmarkt, dem eine Nachfragelücke auf dem Investitionsgütermarkt entspricht.
de.wikipedia.org
Bei gegebenem Schalldruck erzeugt daher eine Großmembrankapsel mehr Signalspannung (Modulationsspannung), wodurch bei gleichem Grundrauschen nachfolgender elektrischer Verstärker der effektive Rauschabstand verbessert wird.
de.wikipedia.org
Die Transformationskurve, auch Produktionsmöglichkeitenkurve oder Kapazitätslinie, ist in der Volkswirtschaftslehre die grafische Darstellung aller effizienten Gütermengenkombinationen bei gegebenem Ressourcen-Einsatz.
de.wikipedia.org
Aus diesem Wert ergibt sich die nötige Blende bei gegebenem Licht und der entsprechenden Verschluss-Zeit und Filmempfindlichkeit.
de.wikipedia.org
Der Verbraucher verhält sich auf dem Konsumgütermarkt (insbesondere im Lebensmitteleinzelhandel) meist als Mengenanpasser, weil er den Preis hinnehmen muss und bei gegebenem Einkommen die nutzenmaximale Menge erwirbt.
de.wikipedia.org