Πώς θα θέλατε να χρησιμοποιείτε το PONS.com;

Είστε ήδη συνδρομητής του PONS Pur;

PONS με διαφημίσεις

Επισκέψου τη σελίδα PONS.com όπως συνήθως με παρακολούθηση διαφημίσεων και διαφημίσεις.

Μπορείτε να βρείτε λεπτομερέστερες πληροφορίες σχετικά με την παρακολούθηση διαφημίσεων στα Προστασία δεδομένων και Ρυθμίσεις απορρήτου.

PONS Pur

χωρίς διαφημίσεις από τρίτους προμηθευτές

χωρίς παρακολούθηση διαφημίσεων

Γίνετε συνδρομητής τώρα

Εάν έχετε ήδη λογαριασμό χρήστη στο PONS.com μπορείτε να γίνετε συνδρομητής στο PONS Pur .

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

atter
to become independent

ver·selb·stän·di·gen*, ver·selbst·stän·di·gen*ΜΟ [fɛɐ̯ˈzɛlp(st)ʃtɛndɪgn̩] ΡΉΜΑ αυτοπ ρήμα

1. verselbständigen (sich selbständig machen):

2. verselbständigen χιουμ οικ (verschwinden):

to go AWOL οικ
Präsens
ichverselbständigemich
duverselbständigstdich
er/sie/esverselbständigtsich
wirverselbständigenuns
ihrverselbständigteuch
sieverselbständigensich
Präteritum
ichverselbständigtemich
duverselbständigtestdich
er/sie/esverselbständigtesich
wirverselbständigtenuns
ihrverselbständigteteuch
sieverselbständigtensich
Perfekt
ichhabemichverselbstständigt / verselbständigt
duhastdichverselbstständigt / verselbständigt
er/sie/eshatsichverselbstständigt / verselbständigt
wirhabenunsverselbstständigt / verselbständigt
ihrhabteuchverselbstständigt / verselbständigt
siehabensichverselbstständigt / verselbständigt
Plusquamperfekt
ichhattemichverselbstständigt / verselbständigt
duhattestdichverselbstständigt / verselbständigt
er/sie/eshattesichverselbstständigt / verselbständigt
wirhattenunsverselbstständigt / verselbständigt
ihrhatteteuchverselbstständigt / verselbständigt
siehattensichverselbstständigt / verselbständigt

PONS OpenDict

Θέλεις να προσθέσεις μια λέξη, φράση ή μετάφραση;

Στείλε μας μια νέα καταχώριση για το PONS OpenDict. Οι προτάσεις ελέγχονται από τη συντακτική ομάδα της PONS και στη συνέχεια περιλαμβάνονται στα αποτελέσματα.

Προσθήκη λήμματος

Μονόγλωσσα παραδείγματα (μη ελεγμένα από τη συντακτική ομάδα της PONS)

Dass sich der Wert verselbstständigt, ist nicht dauerhaft sicher, so dass der Wert im Rahmen der einfachen Zirkulation nicht adäquat bestimmt werden kann.
de.wikipedia.org
Dies führt allerdings auch häufiger dazu, dass sie für Chaos sorgt, da sich ihre Magie leider manchmal verselbstständigt.
de.wikipedia.org
Schauplatz der Spielehandlung ist eine stillgelegte Pizzeria, in der sich des Nachts vier bewegliche Bühnenfiguren, sogenannte Animatronics, verselbstständigen.
de.wikipedia.org
Von da an verselbstständigte sie sich und wurde in jüngster Zeit vor allem über das Internet weiterverbreitet.
de.wikipedia.org
Im 19. Jahrhundert wurden die Urkundenstraftaten als eigene Deliktsgruppe weiter verselbstständigt, etwa im badischen Strafgesetzbuch von 1845 und im preußischen Strafgesetzbuch von 1851.
de.wikipedia.org