Die Oberschwanzdecken sind durch weiße und braungraue Querbinden gekennzeichnet und unterscheiden sich damit von den reinweißen Oberschwanzdecken adulter männlicher Kornweihen.
de.wikipedia.org Besonders seltene Durchzügler sind Drosselrohrsänger, Trauerseeschwalbe, Bekassine, Braunkehlchen, Kiebitz und Kornweihe.
de.wikipedia.org Darüber hinaus ist die Niederung ein wichtiges Nahrungsgebiet für im Umfeld brütende Weißstörche und Wiesenweihen und in manchen Jahren auch Brutgebiet für Kornweihe und Sumpfohreule.
de.wikipedia.org Insgesamt wurden bis in die 1970er acht lebende Weihenarten gezählt: Kornweihe, Wiesenweihe, Steppenweihe, Elsterweihe, Kapweihe, Fleckenweihe, Weißbrauenweihe und die Rohrweihe, die alle Feuchtlandformen umfasste.
de.wikipedia.org Als Brutvögel leben Bekassine, Feldlerche, Kiebitz, Kornweihe, Löffelente, Rohrweihe, Schilfrohrsänger, Sumpfohreule, Uferschnepfe, Weißsterniges Blaukehlchen, Weißstorch und Wiesenweihe in dem Gebiet.
de.wikipedia.org