Der Komplex diente dem Trocknen frisch geteerter Schiffstaue; von diesem Verwendungszweck leitet sich auch der Name der Anlage her, da das plattdeutsche dröge die Bedeutung „trocken“ hat.
de.wikipedia.org In der Dröge wurden Schiffstaue, die mit Teer getränkt waren, um sie dadurch wetterfest zu machen, zum Trocknen aufgehängt.
de.wikipedia.org Die Lastadie war Standort zweier heute nicht mehr erhaltener Bauten: Der Dröge und des Gießhauses, die beide zugunsten des Hafenausbaus 1886 vollständig abgebrochen wurden.
de.wikipedia.org Soweit für die weitere Neuordnung des Hafenareals erforderlich, wurden 1886 die historischen Bauwerke, darunter die Dröge und das Ratsgießhaus, geschleift.
de.wikipedia.org Auffällig sind die Einschaltquoten: Obwohl ihr Programm für deutsche Hörgewohnheiten eher „dröge“ wirkt (wortlastig, mit langatmigen O-Tönen, früher in Telefonqualität) sind die radios généralistes populärer als die Musik-Sender.
de.wikipedia.org