Während in der Literatur zumeist von einer Strafversetzung die Rede ist, sah von Jung selbst den Vorgang als „eine allergnädigste Verleihung eines seinem gebrechlichen Alter angemessenen Postens“.
de.wikipedia.org Weitere häufig gebrauchte Ausdrücke, die die Handlungen von Adressaten beschrieben, waren: gnädig(st), allergnädigst, mildest, gerechtest, hochgeneig(tes)t, geneig(tes)t, großmütigst, günstig.
de.wikipedia.org So bat die Gemeinde- und Kirchenverwaltung allergnädigst beim König um 20 bis 25 Liter Kanonenmetall.
de.wikipedia.org Später hieß sie Kapelle der allergnädigsten Jungfrau bei den Siechen.
de.wikipedia.org Weiter schrieb er, „jeder biedere Lutheraner würde der allergnädigsten Regierung für diese wohltätige Einrichtung ebenfalls einen Dank mit wissen zu erkennen.
de.wikipedia.org