Da das im flüssigen Tipp-Ex verwendete chlororganische Lösungsmittel 1,1,1-Trichlorethan bei einigen Verbrauchern Bedenken hinsichtlich gesundheitlicher Risiken auslöste, wurde später auch eine wasserlösliche Variante produziert und vertrieben.
de.wikipedia.org Ab 1965 wurde auch ein flüssiges Korrekturhilfsmittel unter dem Namen Tipp-Ex verkauft, das hauptsächlich zur Abdeckung von Schreibfehlern bei handschriftlichen Texten diente.
de.wikipedia.org Tipp-Ex ist ein Markenname für Korrekturfolien und -flüssigkeit zum Überdecken von Tippfehlern beim Schreiben mit der Schreibmaschine.
de.wikipedia.org Tipp-Ex enthält 1,1,1-Trichlorethan als Lösungsmittel, wegen der möglichen Gesundheitsgefährdung existiert jedoch auch eine wasserbasierte Variante.
de.wikipedia.org Die Vögel hinterlassen beim Hochhüpfen im Trichter deutliche Spuren durch die Tinte oder als Kratzspuren auf dem Tipp-Ex-Papier, die hinsichtlich der Orientierungsrichtung und der Häufung der Aktivität ausgewertet werden können.
de.wikipedia.org