Als nach Jahren die einst Angebetete zum Essen erscheint, serviert er ihr das edle Tier ehrerbietig, da er nichts anderes mehr hat, das er ihr standesgemäß anbieten könnte.
de.wikipedia.org Er muss in die noch tiefere Provinz, bedankt sich dabei noch ehrerbietig.
de.wikipedia.org Er beugt dazu ehrerbietig den Nacken vor ihr und deutet respektvoll einen Kuss ihrer dargebotenen rechten Hand an, welche er zuvor leicht nach oben führt.
de.wikipedia.org Im späten 18. Jahrhundert war die Anrede "Ihr" als ehrerbietige Anrede höherstehender oder älterer Personen üblich, während "Sie" als vertraute Anrede unter Freunden galt.
de.wikipedia.org Die erste Regel besagte, dass eine Nonne, unabhängig von ihrem Alter, einen Mönch, unabhängig von seinem Alter, ehrerbietig grüßen muss.
de.wikipedia.org