Einige Zuckerdosen tragen die eingravierten Namenszüge ihrer Besitzer.
de.wikipedia.org Hinzu kommen ein Ende der 1880er entstandenes Stillleben und ein Harlequin sowie aus den 1890ern Stillleben mit Flasche und Stillleben mit Zuckerdose und Birnen.
de.wikipedia.org Ein Kaffeeservice umfasste damals 17 Teile: Kaffeekanne, Teekanne, Milch- oder Wassergießer, Zuckerdose, 12 Tassen und Untertassen sowie eine „Spülkumme“ (Der Kaffeesatz aus den Tassen wurde am Tisch ausgeschwenkt).
de.wikipedia.org Dabei handelt es sich offenbar nur um Zuckerdosen, Teekannen, kleine Terrinen und eine Spardose, die so glasiert, aber dann mit den typischen Bäriswiler Motiven bemalt wurden.
de.wikipedia.org Sie dienten, wenn sie nicht nur Ausstellungsstücke waren, zur Aufbewahrung besonders wertvoller Güter – z. B. als Zuckerdose, Konfektdose (Bonbonniere), Schmuckdose, Tabakdose (Tabatiere) oder auch als Spardose.
de.wikipedia.org