Der Überlieferung nach waren es vor allem die Postkutscher, die bei der Durchquerung des Waldes stets ihre Lieder „schmetterten“, was dem Gebiet schließlich seinen Namen gab.
de.wikipedia.org Das Schmetterhaus (von schmettern = schwindeln, feilschen) war im Mittelalter und in der frühen Neuzeit eine Bezeichnung einer großen Markthalle mit ungeteiltem Innenraum, in dem Bänke (Verkaufsstände) der Handwerker aufgestellt wurden.
de.wikipedia.org Seine Stärke war seine Rückhand, mit der er hart schmettern konnte.
de.wikipedia.org Die französischen Ritter schmetterten dies erbost ab und bestanden auf ihrem Vorkampfrecht, das heißt, auf der Ehre, als erste in die Schlacht reiten zu dürfen.
de.wikipedia.org Der Feenkönigin, die damals eine Fee der Luft war, gelang es, einen Sturm zu entfesseln und einen Felsen vor den Eingang der Höhle der großen Kristalle zu schmettern.
de.wikipedia.org