Bestandteile der Gießkanne sind Gefäß, Griff, Tülle und Brausemundstück, auch Schnulle oder Zotte genannt.
de.wikipedia.org Daneben gab es Eidechsen, Mäuse und sogar Spinnen, aber auch Gießkannen und fünf Brunnen aus Gold.
de.wikipedia.org Diese sehen unter dem Mikroskop dem Brausekopf einer Gießkanne oder einem Staubwedel ähnlich.
de.wikipedia.org Bei technisch hochwertigen Gießkannen für Zimmerpflanzen liegt die Austrittsöffnung der Tülle bei waagerechter Position der Kanne deutlich höher als die Einfüllöffnung, wodurch das Risiko, Wasser ungewollt zu vergießen, minimiert wird.
de.wikipedia.org Bemerkenswert für das Wappen ist, dass dem vom Gemeinderat zur Wappenverleihung vorgetragenen Wunsch, die früher bei der Wasserbehandlung meist gebräuchliche Gießkanne im Wappen aufzunehmen, nicht entsprochen wurde.
de.wikipedia.org