Die Darstellung erfolgt durch Umsetzung von Chloressigsäure in einer nukleophilen Substitutionsreaktion mit Kaliumbromid oder Bromwasserstoff in Gegenwart von Aluminiumchlorid.
de.wikipedia.org Aluminiumchlorid bildet farblose, hexagonale Kristalle (monokline Kristallstruktur,, a = 5,914 Å, b = 10,234 Å, c = 6,148 Å, β = 108,25°).
de.wikipedia.org Die Reaktion wird mit einem Gemisch von Kaliumchlorid und Aluminiumchlorid als Katalysator durchgeführt.
de.wikipedia.org Die Darstellung erfolgt durch Umsetzung von Methylchlorid in Gegenwart von Aluminiumchlorid mit Benzol oder p-Xylol, oder durch Umsetzung von Formaldehyd/HCl mit Xylolgemischen.
de.wikipedia.org Durch Einwirkung von Halogenen oder Halogenwasserstoff in Gegenwart von Aluminiumchlorid lassen sich die Wasserstoffatome der Reihe nach ersetzen.
de.wikipedia.org