Der Lesezirkel ist heute eine Form des Abonnements, bei dem eine Auswahl von Zeitschriften nicht gekauft, sondern für einen bestimmten Zeitraum ausgeliehen oder gemietet wird.
de.wikipedia.org Bei den ersten Lesezirkeln durfte sich ein Mitglied nur ein paar Stunden das jeweilige Exemplar mieten.
de.wikipedia.org Der Verein wurde in Sektionen für Verleger, Sortimenter, Kommissionäre, Großbuchhändler und Auslieferer, Bibliotheken und Lesezirkel, sowie für Zeitungs- und Zeitschriftenhandel organisiert.
de.wikipedia.org Bis 1903 diente das Erdgeschoss als Lesezirkel und der Saal im ersten Stock als Konzertsaal, in dem auch Vorträge, Feste und Bälle stattfanden.
de.wikipedia.org Neben Lesezirkel-, Auslands-, Abonnements- und Werbeexemplaren wurden im Einzelverkauf nur noch knapp 220.000 Stück abgesetzt.
de.wikipedia.org