Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „loskaufen“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

lo̱s·kau·fen <kaufst los, kaufte los, hat losgekauft> VERB mit OBJ

Beispielsätze für loskaufen

eine Geisel loskaufen

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Der Schulze hatte sich von der Bereitstellung eines Pferdes bereits losgekauft und bezahlte dafür ein Frustrum.
de.wikipedia.org
Die Rechte der Abtei und der übrigen Grundherren wurden nach und nach losgekauft.
de.wikipedia.org
Verzweifelt darüber, das Marienbild nicht loskaufen zu können, hört sie unterwegs, dass Kommissionen im Lande unterwegs sind, die gegen unbotmäßige Ketzer vorgehen.
de.wikipedia.org
Er musste sich mit 20.000 Talern loskaufen.
de.wikipedia.org
Er begründete eine weitläufige Landwirtschaft, mit deren Erträgen er „Abtrünnige“ loskaufen konnte, um sie wieder auf den rechten Weg zu bringen und die dann dort arbeiten konnten.
de.wikipedia.org
Da er keine schwere Bauernarbeit mehr verrichten konnte, musste er sich von seinem Herrn teuer loskaufen.
de.wikipedia.org
Er hat wohl geglaubt, daß er sich auf diese Manier von der Welt billigst loskaufen könnte, aus allem Unangenehmen rausschwindeln und nur Philosophie machen.
de.wikipedia.org
1288 konnte sich das Frauenkloster von der Vogtei der Herren von Klingen loskaufen.
de.wikipedia.org
Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass zwischen 1235 und 1480 etwa 180 bis 2569 Gefangene losgekauft wurden.
de.wikipedia.org
In mühevollen Nachverhandlungen konnten sich die Münstertaler ratenweise loskaufen, sodass dieses Rechtsgeschäft erst 1762 zu Ende gebracht werden konnte.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"loskaufen" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский